Als der italienische Chirurg Paolo Macchiarini seinen Patienten am Karolinska Institut in Stockholm erstmals künstliche Luftröhren einsetzte, wurde das als medizinische Sensation gefeiert. Doch nach und nach mehrten sich Zweifel an der Integrität des Forschers. Keine Ethikkommission hatte Macchiarinis Experimente genehmigt – und er hatte das neue Verfahren zuvor nicht einmal in Tierversuchen getestet. Ein externes Gutachten soll nun zur Aufarbeitung des Forschungsskandals in Schweden beitragen. Der Ex-Charité-Chef Prof. Detlev Ganten ist einer der Autoren. Im Deutschlandfunk-Interview erklärt er, wie er und sein schwedischer Kollegen vorgegangen sind, um sich ein Bild vom Fall Macchiarini zu machen.