Beiträge
Was ist dran am Hype um neue Quantentechnologien?
Ist grüner Wasserstoff der Königsweg, um überschüssigen Strom aus Wind- und Solarparks zu speichern? Warum gelten Scramjets als die Raumfahrtantriebe der Zukunft? Und welche Chancen und Risiken birgt der Vormarsch Künstlicher Intelligenz in unserem Alltag? Meine Beiträge für die Wissenschaftssendungen von Deutschlandfunk und ARD liefern Antworten. Hier eine Auswahl.
Ursprünglich sollte es mal doppelt so groß werden - am Ende reichte das Geld nur für eine Sparversion. Aus Sicht der...
Im Jahr 2017 waren bei der Fraunhofer-Gesellschaft von 103 Institutsleitern gerade mal fünf Frauen. "Damit bin ich...
84 Forschungsinstitute, 1,63 Milliarden Euro Jahresbudget, 23.000 Mitarbeiter - davon 14.000 im wissenschaftlichen...
Als der italienische Chirurg Paolo Macchiarini seinen Patienten am Karolinska Institut in Stockholm erstmals...
Eine Behörde der Weltgesundheitsorganisation kam 2015 zu dem Schluss, Glyphosat sei "wahrscheinlich krebserregend"....
Der deutschstämmige Chemienobelpreisträger Prof. Joachim Frank forscht und lehrt an der Columbia University in New...