Technik gegen Terror
Wie uns Forscher vor Anschlägen schützen wollen
Körperscanner, intelligente Videoüberwachung, tragbare Biowaffendetektoren, empfindliche Sprengstoffschnüffler: Im Rahmen der Initiative „Forschung für die zivile Sicherheit“ entwickeln Forscher seit 2007 Technologien, um die Terrorgefahr einzudämmen.
Welche Ansätze waren zielführend? In der 10-teiligen Sendereihe Technik gegen Terror für den Deutschlandfunk lieferte ich Antworten. In 10 Radioreportagen habe ich 10 Terrorszenarien beleuchtet, die Sicherheitsexperten Sorgen bereiten. Kann Hightech helfen, ihnen ihren Schrecken zu nehmen?
Die datenjournalistische Umsetzung des Projektes erfolgte im Rahmen der ‚Masterclass Wissenschaftsjournalismus‘ der Robert-Bosch-Stiftung.
Blackout: So heißt ein Thriller des Bestsellerautors Marc Elsberg, in dem ein flächendeckender Stromausfall zu...
In einem ARD-‚Tatort‘ aus dem Jahr 2016 strömt in Bremen rotes Wasser aus den Hähnen und sorgt für Panik: Erpresser...
Am 30. Oktober 2010 machten zwei Luftfrachtpakete aus dem Jemen Schlagzeilen. Der Grund: Beide Sendungen enthielten...
Terroranschläge in U-Bahnhöfen hat es immer wieder gegeben. 1995 in Tokio, 2004 in Madrid, 2005 in London, 2010 in...
Am 13. November 2015 attackierten drei islamistische Selbstmordattentäter das Pariser Stade de France. Eigentlich...
Am 15. April 2013 explodierten auf der Zielgeraden des Boston-Marathons zwei Rucksackbomben. Drei Menschen starben,...
Ein herrenloser Koffer auf einem Bahnsteig oder am Flughafen sorgt heute häufig für Hektik: Aus Angst vor...
Im April 2013 fing der US-Geheimdienst einen Brief US-Präsident Barack Obama ab, der ein verdächtiges weißes Pulver...
[video width="1920" height="1080"...
An Weihnachten 2009 sorgte der Nigerianer Umar Farouk Abdulmutallab für Wirbel. Er bestieg in Amsterdam einen Flieger...